Geisslerhaus Bärenstein
04.12.2022: Dresden. Eine Trilogie / Teil 3: Die Schlösserlandschaft in Dresden und Umgebung
- Details
- Kategorie: Volkshochschule unterwegs
Am Sonntag, dem 04. Dezember 2022,
findet von 16 Uhr bis 18.00 Uhr unser nächster Vortrag von Dr. Birgit Weißgerber statt:
Dresden. Eine Trilogie / Teil 3: Die Schlösserlandschaft in Dresden und Umgebung
Lassen Sie sich im abschießenden Teil der Vortragsreihe entführen in die Zeit Augusts des Starken, in der Parkanlage und Schloss Pillnitz als Sommerresidenz des Königshofes entstanden und das barocke Jagd- und Lustschloss Moritzburg seine Blüte erlebte. Werfen Sie einen Blick auf die prächtige Goldtapetensammlung des Jagdschlosses, der vor 3 Jahren eine besondere Ausstellung gewidmet war. Begeben Sie sich mit Frau Dr. Weißgerber auf Spurensuche ins Dresdner Residenzschloss, wo vor über 300 Jahren die Hochzeit des Sohnes von August dem Starken prunkvoll gefeiert wurde und wo das Jahr 2019 mit dem Juwelendiebstahl so schmerzhaft endete. Und: genießen Sie schließlich den Einklang und die Verschiedenartigkeit der drei Elbschlösser, deren Ursprünge im 19. Jahrhundert zu finden sind und deren Anblick die Einzigartigkeit der Dresdner Elblandschaft hervorhebt. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Vortrag, der auch so schön und frei nach Goethe heißen könnte: Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah!
Dauer ca. 100min
Die Vortragsreihe "Weltblicke" ist ein Veranstaltungsformat des Projektes "vhs unterwegs" der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Hier berichten Menschen über spannende Reisen, Entdeckungen in der Region oder auch besondere Lebenserfahrungen.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu diesem Multimedia-Vortrag ein.
Nähere Informationen sind im beigefügten Plakat zu finden.
Der Eintritt ist frei.
20. 11. 2022: Dresden. Eine Trilogie / 2.Teil: Die Neustadt
- Details
- Kategorie: Volkshochschule unterwegs
Am Sonntag, dem 20. November 2022,findet von 16 Uhr bis 18.00 Uhr unser nächster Vortrag von Dr. Birgit Weißgerber statt:
Dresden. Eine Trilogie / 2.Teil: Die Neustadt
Mit diesem wieder reich bebilderten Vortrag wird die Zeitreise durch Dresden fortgesetzt. Diesmal steht die Neustädter Seite im Mittelpunkt der Ausführungen von Frau Dr. Weißgerber. Folgen Sie u.a. den Spuren Erich Kästners, schauen Sie auf die Geschichte des Königsufers und entdecken Sie Neues rund um das Waldschlößchenareal. Natürlich kommen auch die Veränderungen in der Inneren Neustadt in den vergangenen 30 Jahren nicht zu kurz – ebenso wenig wie die Geschichten, die Gebäude entlang der Bautzner Straße oder der Stauffenbergallee erzählen könnten. Nehmen Sie den Vortrag als Anregung, in Dresden Bekanntes mit neuen Augen zu sehen!
Dauer ca. 100min
Die Vortragsreihe "Weltblicke" ist ein Veranstaltungsformat des Projektes "vhs unterwegs" der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Hier berichten Menschen über spannende Reisen, Entdeckungen in der Region oder auch besondere Lebenserfahrungen.
Wir laden alle Interessierten herzlich zu diesem Multimedia-Vortrag ein.
Der Eintritt ist frei.
Alle Reisevorträge finden statt in Kooperation mit der Volkshochschule Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
VHS unterwegs Weltblicke-von Mensch zu Mensch
Die Ankunft der „Bienenkönigin“ im Geißlerhaus
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
(aus dem "Altenberger Boten" Nr. 10/2022)
Das Sommerfest für alle Bärensteiner und Gäste, organisiert vom „Freundeskreis Geißlerhaus/Gymnasium Altenberg e.V.“
Wer die Galerie auf der Bahnhofstraße in Bärenstein besucht, nimmt seit wenigen Tagen eine Veränderung wahr. Er wird vor dem Haus schon erwartet und freundlich lächelnd begrüßt: von einer 3,70 Meter großen Holzskulptur in einem roten Kleid, mit einem Bienenkorb auf dem Kopf und einer Blüte in jeder Hand. Eine „Bienenkönigin“ hat am Geißlerhaus ihr neues Zuhause gefunden. Die Künstlerin Anja Werner aus Plauen gestaltete die Figur 2014 im Rahmen eines Bildhauersymposiums unter Regie des Landespflegeverbandes Oberes Vogtland. Die Baufirma Richter aus Bärenstein hat eine kreative solide Lösung gefunden, den schweren Eichenstamm in der Balance zu halten und die Skulptur fest im Boden zu verankern.