Fotoausstellung von Christina Kretzschmar in der Galerie Geißlerhaus in Bärenstein
Tilicho Lake, 2017
Christina Kretzschmar, Jahrgang 1963, studierte Agrarwissenschaften und ist als Geschäftsführerin im Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) -Landesverband Sachsen e.V. in Pirna tätig.
Wandern gehört seit ihren Kindheitstagen zu ihrem Leben - im heimatlichen Erzgebirge und der Sächsischen Schweiz, in der Hohen Tatra, im Rila und Vitoscha-Gebirge und später in den Alpen.
Der Himalaya lag eher im unerreichbaren Sehnsuchtsbereich, bis sich 2007 durch eine Freundin die überraschende Möglichkeit ergab, mit einer privat geführten Tour die Annapurna-Runde in Nepal kennenzulernen. Die überwältigend schöne Bergwelt, die Herzlichkeit der Bergbewohner zusammen mit der ganz eigenen Kultur Nepals zwischen Hinduismus und Buddhismus haben sie seitdem nie wieder losgelassen.
Freundschaftliche Beziehungen zu ihren langjährigen Guides und Trekkingbegleitern Sarkey Sherpa, Shambu Neúpane und Phurdawa Sherpa verstärkten die Bindungen an dieses faszinierende, aber auch widersprüchliche Land, das sich seit vielen Jahren in einem tiefgreifenden sozialen, wirtschaftlichen und kulturellem Wandel befindet. Zusammen mit Freunden und durch Reisevorträge wurden private Spenden organsiert und direkt an die Organisation Face to Face Nepal, die Sarkey Sherpa gegründet hat, übergeben. Die Organisation unterstützt vor allem die Schulbildung von Waisen- bzw. Halbwaisenkindern aus den Bergregionen. Nach dem verheerenden Erdbeben in Nepal konnte Christina Kretzschmar auch mit mehr als 6.000€ privat gesammelter Spendengelder im Herbst 2015 nach Nepal fliegen, um vor allem im Heimatdorf von Shambu Neúpane, den Wiederaufbau der Grundschule in Citre sowie mehrere Familien zu unterstützen. Die einwöchige Wanderung bis nach Jiri und Citre durch zerstörte Dörfer, die Begegnungen mit trotz aller Not aufgeschlossenen, gastfreundlichen Menschen und deren Wille zum Wiederaufbau gehören zu den tiefsten und berührendsten Eindrücken von Nepal.
Weitere privat organisierte Reisen führten Christina Kretzschmar 2009 in die Everest- Region zum Kala Patthar, 2012 ins ehemalige Königreich Mustang, 2013 ins Kloster Kopan nach Kathmandu, 2014 zum Gokyo Ri, 2017 zum Tilicho Lake und 2019 auf den Mera-Peak-Trek.
2019 entstanden private Verbindungen zum Verein „Görlitz-Pelmang e.V.“, der zusammen mit der regionalen Nepalesischen Partnerorganisation „Helping Hands For Developing Pelmang“ das weitab von Tourismusregionen gelegene Dorf Pelmang in der Lower Solukhumbu-Region unterstützt, z.B. mit der Finanzierung von Lehrkräften an der örtlichen Schule, Patenschaften für Kinder und dem Aufbau einer Gesundheitsstation im Dorf. Die Tour zum Mera Peak 2019 unternahm sie mit ihren Freunden deshalb mit Machhindra Rai aus Pelmang als Guide. Sie besuchten auch sein Dorf und konnten sich von der wirkungsvollen, erfolgreichen Arbeit der deutsch-nepalesischen Partnerschaft überzeugen; seitdem unterstützt sie mit privat gesammelten Spenden auch die Hilfsprojekte in Pelmang.
Bei der Vielfalt faszinierender und berührender Begegnungen mit den Bewohnern sowie Natur und Kultur in Nepal fiel die Auswahl der Fotografien für die Ausstellung sehr schwer- es gäbe so viel mehr über dieses Land, seine Menschen mit ihrer tief verwurzelten Religiosität und die einzigartige Bergwelt zu zeigen! .
„Namasté“ – Ich grüße das Göttliche in Dir- so lautet die traditionelle Begrüßung in Nepal. Mit diesem Gruß wünschen wir allen Besuchern interessante Begegnungen mit Nepal und seinen Menschen in unserer Ausstellung!
Kontakt Christina Kretzschmar: